Der härteste Netztest der Schweiz
| Von: Markus Mandau
Die Schweizer haben die besten Netze im deutschen Sprachraum. Der ausführliche CHIP-Test mit unserem Partner NET CHECK, bestätigt das hohe Niveau. Testsieger Swisscom besticht mit einem exzellenten Ergebnis. Dahinter entbrennt ein hartes Duell um Platz 2 - mit dem besseren Ende für Salt, das erstmals Sunrise überholt.
Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks
Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.
Die Schweizer Netze stellen in Summe die besten Mobilfunknetze im Vergleich mit den anderen Ländern des deutschsprachigen Raums. Das unterstreicht unser aktueller Test, den wir mit unserem bewährten Partner NET CHECK unternommen haben. Alle drei Schweizer Netzbetreiber, Swisscom, Salt und Sunrise, schneiden sehr gut ab. Mit der Swisscom gibt es einen eindeutigen Gewinner, der mit der fast perfekten Schulnote von 1,07, was im deutschen Notensystem, das bei 1,0 beginnt und mit einer 6,0 endet, fast das Maximum des Erreichbaren darstellt. Wie gewohnt ist die Swisscom damit der Netzbetreiber im deutschsprachigen Raum mit der besten Bewertung. Das spiegelt sich auch in dem hohen Marktanteil von 56 Prozent in der Schweiz wider, obwohl die Swisscom nicht gerade die günstigsten Mobilfunktarife anbietet. Unsere Sonderauswertung für 5G gewinnt die Swisscom ebenfalls souverän.
Die größte Überraschung im aktuellen Test ist der Aufstieg von Salt, das in den letzten Jahren auf dem letzten Platz festgenagelt schien, diesmal aber Sunrise verdrängt und Zweiter wird. Salt erhält ebenfalls eine sehr gute Bewertung mit der Schulnote von 1,18. Der Abstand zur Swisscom ist zwar nicht groß, aber der Weg zum Spitzenreiter dennoch weit, denn der Marktführer liegt in allen drei Wertungskategorien, mobiles Internet, Telefonie und 5G-Verfügbarkeit, vorne. Sunrise landet mit einem denkbar geringen Abstand zu Salt zwar auf dem letzten Platz, überzeugt mit der sehr guten Schulnote 1,20 aber trotzdem. Im direkten Vergleich mit Salt führt Sunrise beim mobilen Internet und bei der 5G-Verfügbarkeit. Nur bei der Telefonie hat der Netzbetreiber das Nachsehen - wir analysieren gleich noch, wo genau Sunrise schwächelt. Insgesamt stehen den Schweizern damit drei Premiumnetze zur Verfügung, so dass sie kaum etwas falsch machen können, wenn sie sich einfach nach einem günstigen Tarif umsehen. Nur wer auf höchste Qualität Wert legt, der hat keine Wahl und muss zur Swisscom.
Ergebnis: Netztest Schweiz
Zuletzt aktualisiert am 16.06.2025
Testsieger | Platz 2 | Platz 3 | |
Swisscom | Salt | Sunrise | |
| | | |
Testurteil | |||
Testurteil | Sehr gut (1,07) | Sehr gut (1,18) | Sehr gut (1,20) |
Note Internet | |||
Note Internet | Sehr gut (1,05) | Sehr gut (1,17) | Sehr gut (1,16) |
Note Telefonie | |||
Note Telefonie | Sehr gut (1,10) | Sehr gut (1,19) | Sehr gut (1,29) |
Note Verfügbarkeit | |||
Note Verfügbarkeit | Sehr gut (1,04) | Sehr gut (1,16) | Sehr gut (1,13) |
CHIP / NET CHECK 2025
<%- title %>
<%= explanation %>
Salt und Sunrise tauschen die Plätze
Verglichen mit den Ergebnissen vom letzten Jahr hat sich die Swisscom kaum verbessert. Auf dem sehr hohen Niveau fällt das aber auch extrem schwer. Die aktuelle Technik setzt die Swisscom fast schon optimal ein. Den größten Sprung hat Salt hingelegt mit einer Steigerung von 1,36 Prozent. Das klingt nicht viel, reicht aber aus, um Sunrise vom zweiten Platz zu verdrängen. Auch Sunrise steigert sich im Jahresvergleich um 0,95 Prozent und verbessert sich beim mobilen Internet und der 5G-Verfügbarkeit. Aber beim Telefonieren tritt Sunrise auf der Stelle und muss Salt passieren lassen.
Ein genauerer Blick in die Messungen zeigt zwei kleine Schwachpunkte bei Sunrise, die sich im Vergleich mit der Konkurrenz stark auswirken, weil alle Netzbetreiber seit dem Ausbau von LTE und dem damit verbundenen Voice over LTE (VoLTE) für Telefongespräche kaum noch Probleme mit der Sprachtelefonie und WhatsApp-Calls haben. Zum einen haben wir für Sunrise im Vergleich zu den Konkurrenten einen höheren Anteil abgebrochener WhatsApp-Calls festgestellt. Die Quote der abgebrochenen Calls beträgt 1,04 Prozent. Hört sich nicht nach viel an, ist aber ungewöhnlich, denn für die beiden anderen Netzbetreiber haben wir keinen einzigen abgebrochenen WhatsApp-Call registriert.
Ungewöhnlich ist auch, dass die Quote der reinen VoLTE-Calls bei Sunrise niedriger ist als für Swisscom und Salt. Sie beträgt 98,7 Prozent, was im Umkehrschluss bedeutet, wir hatten während des Testens noch einige Telefongespräche, die ausschließlich über UMTS abliefen. Das verwundert schon, denn Sunrise hat bekannt gegeben, dass es Mitte 2025 UMTS komplett abschalten will. Damit ist Sunrise der erste Schweizer Netzbetreiber, der diesen Schritt macht, die Swisscom geht ihn erst am Ende des Jahres und auch Salt dürfte ihn nicht früher vollziehen. Da in der Schweiz GSM bzw. 2G schon deaktiviert wurde, bleiben künftig nur noch LTE und 5G als Funktechniken übrig. Im Idealfall sollten bei Sunrise jetzt schon keine Telefongespräche mehr über UMTS sondern nur noch über VoLTE laufen, was aber nicht unseren Mess-Eindrücken entspricht.
Jahresvergleich
Select Option
- Gesamtwertung: Steigerung im Vergleich zum Vorjahr
- Telefonie: Steigerung im Vergleich zum Vorjahr
Mehr
Gesamtwertung: Steigerung im Vergleich zum Vorjahr: Salt hat sich im Vergleich zu unseren Messungen im Vorjahr am stärksten gesteigert. Auch Sunrise kann Punkte sammeln, während Vorjahressieger Swisscom in unserem Test das schon extrem hohe Niveau vom Vorjahr hält.
Werte in Prozent (%)
Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und transparent.
Testfahrt durch die Kantone der Eidgenossen
Grundlage für die Beurteilung der Netzqualität sind Messungen, die ein Team von Experten mit Spezial-Equipment durchgeführt hat. Unser Partner NET CHECK ist seit rund 25 Jahren auf Messungen und Analysen von Mobilfunk- und Festnetzen spezialisiert. Seine Messtechniker haben für den Schweizer Netztest insgesamt mehr als 6.400 Kilometer durch die Kantone der Eidgenossen zurückgelegt: vom Genfer See im Westen bis Graubünden im Osten. Dabei haben sie 5 Metropolen, 10 mittelgroße und 20 kleinere Städte genauer untersucht.
Ein PKW mit Mess-Equipment war in diesen Städten 2.750 Kilometer unterwegs. Auf Autobahnen und Landstraßen haben dieMesstechniker 2.032 Kilometer zurückgelegt. Zusätzlich war ein Team mit einem Rucksacksystem auf Reisen. Es hat auf einer Strecke von 1.285 Kilometern die Netzqualität in den Fernzügen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) untersucht, und es war auch zu Fuß sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln in den Innenstädten der fünf Großstädte Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich präsent. Hier haben die Experten 58 Stunden lang gemessen.
NET CHECK hat die Tests auf insgesamt 18 Smartphones des Typs Samsung Galaxy S23+ durchgeführt (Details zum Testverfahren finden Sie hier). Gesammelt wurden die Daten während der Autofahrt mit dem Benchmarker III von Rohde & Schwarz Mobile Network Testing (MNT), dem mit Abstand größten Hersteller von Mobilfunk-Benchmarking-Systemen. In den Zügen der SBB sowie in den Städten, wenn die Messtechniker zu Fuß oder in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs waren, kam das Rucksacksystem vom Typ Freerider 4 (ebenfalls Rohde & Schwarz MNT) zum Einsatz.
Die dabei erhobenen Daten haben die Experten von NET CHECK einer harten Qualitätsprüfung unterzogen, bevor sie in die Bewertung aufgenommen wurden. Datensamples, die dem hohen Anspruch an die Genauigkeit nicht genügten, haben sie unter anderem auch mittels spezieller KI- und Machine-Learning-Methoden aussortiert. Dadurch spiegelt der Mobilfunktest von CHIP und NET CHECK so nah wie kaum ein anderer das tatsächliche Nutzererlebnis wider.
Swisscom, schnellstes Netz der Schweiz
Die Schweizer Netze bestechen vor allem durch ihre Perfektion – Fehler sind die klare Ausnahme. Aber bei der Performance kann sich die Swisscom absetzen. Sunrise und Salt haben zwar schnelle Netze, doch für die österreichischen Netzbetreiber und auch für die Deutsche Telekom haben wir bessere Werte gemessen. Für die Einschätzung der Performance analysieren wir, wie häufig die Netze genug Speed für typische Tasks wie Websurfen oder YouTube schauen zur Verfügung stellen. Echtes Highspeed-Feeling kommt erst ab einer Downloadrate von 100 MBit/s und mehr auf. 93,3 Prozent aller Test-Downloads im Netz der Swisscom liegen oberhalb dieser Marke – ein toller Wert, der nur von A1 in Österreich knapp erreicht wird. Sunrise muss mit einer Quote von 76,1 Prozent dagegen noch die österreichischen Netze von Magenta und Drei an sich vorbeiziehen lassen wie auch die Deutsche Telekom. Salt kommt nur auf 71,3 Prozent und liegt damit noch hinter Vodafone und nur noch vor O2.
Im Alltag benötigen die meisten Smartphone-Nutzer nicht durchgängig 100 MBit/s. Für sie ist wichtiger, dass das Abrufen von Webseiten flott vonstattengeht und die YouTube-Videos ruckelfrei wiedergegeben werden. Für HD-Clips setzen wir eine Datenrate von mindestens 5 MBit/s an, eine Voraussetzung, welche die Swisscom mit einer Quote von 99,9 Prozent fast perfekt erfüllt. Sunrise (99,0 Prozent) und Salt (98,7 Prozent) schlagen sich sehr gut, erreichen aber nicht diesen Grad an Perfektion.
Auch bei den Uploads liegt die Swisscom an der Spitze, hat aber mit Salt einen Konkurrenten erhalten, wenn wir die Werte für die unteren Temposchwellen bei 1 und 3 MBit/s vergleichen. Dort befindet sich Salt bei den Quoten fast auf Augenhöhe. Erst wenn es um den Anteil der Uploads über 20 MBit/s geht, kann sich die Swisscom mit einer Quote von 96,3 Prozent absetzen. Salt folgt mit 93,1 und Sunrise mit 88,6 Prozent. Im Gegensatz zu den Downloads liegt Salt bei den Uploads klar vor Sunrise.
Performance
Select Option
- Anteil der Downloads über 2 MBit/s
- Anteil der Downloads über 5 MBit/s
- Anteil der Downloads über 20 MBit/s
- Anteil der Downloads über 100 MBit/s
Mehr
Anteil der Downloads über 2 MBit/s: Zum Websurfen ohne Video sind 2 MBit/s die Grundvoraussetzung. Das sollte jedes Netz immer und überall anbieten. Alle drei Schweizer Mobilfunknetze meistern diese Disziplin mit Bravour - minimale Abzüge gibt es für Salt.
Werte in Prozent (%)
Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und transparent.
Das beste Netz für Fernzüge
Die Qualitätsunterschiede der Netze zwischen Stadt und Land fallen in der Schweiz traditionell gering aus – das gilt mit kleinen Abstrichen selbst für den Empfang in den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Das liegt nicht zuletzt daran, dass normale Tasks wie der Abruf von Webseiten oder das Anschauen von YouTube-Videos so gut wie immer reibungslos ablaufen. Erfolgsquoten von weit über 99,5 Prozent sind selbst auf dem Land die Regel. Ein Beispiel: Wir haben im Test weit über 14.000 4K-Livestreams von YouTube abgerufen. Nur in 14 dieser Streams fanden wir sichtbare Fehler und zwölfmal hat der Abruf nicht geklappt. Bei den Messungen auf Autobahnen und Landstraßen ist der Abruf von zwei Streams gescheitert und bei zwei weiteren gab es Wiedergabefehler. Die meisten Wiedergabefehler traten während der Zugfahrt auf, nämlich fünf bei rund 1.200 abgerufenen 4K-Livestreams. Pro Netzbetreiber sind das Fehlerraten von 0,26 (Swisscom) bis 0,56 Prozent (Sunrise und Salt). Zum Vergleich: In Deutschland hat das Schlusslicht O2 eine Fehlerrate von 5,42 Prozent. Kein Wunder, dass es in den ICEs oft frustrierend ist, sich Videos anzuschauen.
In den Zügen der SBB entspricht die Netzqualität nicht ganz der in den Städten, aber sie kommt ihr schon sehr nahe. Die Swisscom hat auch hier das beste Netz und gewinnt die Sonderwertung mit der sehr guten Schulnote 1,12. Auch die anderen Netze erhalten ein „Sehr gut“ – Salt kommt auf Platz zwei mit einer 1,39 gefolgt von Sunrise mit einer 1,49. Der Hauptgrund für die schlechtere Bewertung ist die Telefonie. So beträgt zum Beispiel der Anteil der gestörten Telefonate bei Sunrise und Salt jeweils 1,64 Prozent, was deutlich höher ist als in den Städten oder auf dem Land. Während des Tests hatten wir auch mehr Telefonate und WhatsApp-Calls mit einer schlechten Sprachqualität. Insgesamt stimmt aber die Zuverlässigkeit der Netze in den Zügen. Das zeigen die Erfolgsquoten beim Abruf unserer Test-Webseiten – sie liegen zwischen 99,9 und 98,9 Prozent. Von diesen Quoten kann man den in den deutschen ICEs nur träumen – einzig die Deutsche Telekom kommt in die Nähe dieser Werte.
Sonderwertung: Fernzüge
Swisscom | Salt | Sunrise | |
---|---|---|---|
Gesamtnote | |||
Gesamtnote | 1,12 | 1,39 | 1,49 |
Internet (67 Prozent) | |||
Internet (67 Prozent) | 1,06 | 1,27 | 1,39 |
Telefonie (33 Prozent | |||
Telefonie (33 Prozent | 1,23 | 1,63 | 1,69 |
CHIP / NET CHECK 2025
<%- title %>
<%= explanation %>
Mit 5G in der Schweiz unterwegs
Ein Grund für das sehr hohe Niveau der Schweizer Mobilfunknetze ist der frühe Ausbau der Netztechnik 5G – hier waren die Schweizer mit die ersten in Europa, die auf 5G gesetzt haben. Lange Zeit regte sich Widerstand in Teilen der Bevölkerung wegen der angeblich erhöhten Strahlenbelastung. Auch heute wird zum Teil noch versucht, das Aufstellen neuer 5G-Antennen zum Teil vor Gericht zu stoppen. Trotzdem sehen wir einen Fortschritt bei der 5G-Verfügbarkeit im Vergleich zum letzten Jahr bei Sunrise und Salt, während die Swisscom auf ihrem ohnehin schon hohen Niveau verharrt. Die Verfügbarkeit von 5G haben wir mit einem TSME6-Scanner, ebenfalls von Rohde & Schwarz Mobile Network Testing, entlang unserer Messstrecke erfasst. Insofern ist ein Vergleich mit dem Vorjahr nicht direkt möglich, da die Messtechniker von NET CHECK jeweils andere Routen gefahren sind.
Die Daten zeigen, dass die Swisscom nach wie vor das Maß aller Dinge darstellt, wenn es um die Verfügbarkeit von 5G in den Städten und auf dem Land geht. Das gilt nicht nur für 5G insgesamt, sondern auch für das schnelle 5G auf Band N78 bei 3,6 GHz. Dieses Band N78 ist für 5G so wichtig, weil die Netzbetreiber nur hier genug Funkspektrum ersteigert haben, um Downloadgeschwindigkeiten von 1 GBit/s und mehr zu erreichen – ein zentraler Vorteil von 5G gegenüber LTE.
In den Schweizer Städten ist 5G auf Band N78 zwar schon sehr gut ausgebaut, aber das Niveau in Österreich liegt noch höher. Zum Vergleich: Für die Swisscom haben wir eine Verfügbarkeit entlang unserer Fahrtstrecke von 85,6 Prozent in den Städten ermittelt. Damit liegt sie noch hinter dem Schlusslicht in Österreich – das ist Magenta mit 90,8 Prozent. Es geht also noch besser. Da das N78-Band nur eine geringe Reichweite von mehreren Hundert Metern hat, ist es bemerkenswert, dass die Schweizer Netzbetreiber es entlang von Autobahnen und Landstraßen relativ häufig anbieten. In dieser Disziplin liegen sie wieder vor den österreichischen Netzen. Die Swisscom erreicht eine Quote von 71,4 Prozent, aber Sunrise mit 67,9 Prozent und Salt mit 65,3 Prozent liegen nur knapp dahinter. Zum Vergleich: In Deutschland hat die Telekom den Bestwert mit knapp 28 Prozent. Allerdings ist für ein großes Flächenland der Ausbau mit 5G auf Band N78 schon sehr aufwändig und natürlich teuer.
5G-Verfügbarkeit
Select Option
- 5G-Verfügbarkeit in den Städten
- 5G-Verfügbarkeit in den Städten auf 3,6 GHZ
- 5G-Verfügbarkeit außerhalb der Städte
- 5G-Verfügbarkeit außerhalb der Städte auf 3,6 GHz
Mehr
5G-Verfügbarkeit in den Städten: In urbanen Gebieten ist 5G eine Selbstverständlichkeit. Das zeigen die Scannermessungen entlang unserer Fahrtstrecke. Die Swisscom führt zwar, aber die Unterschiede zwischen den Netzen sind gering.
Werte in Prozent (%)
Unser Testcenter hat diese Produkte unter Laborbedingungen geprüft und die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit der Fachredaktion kontrolliert. Unsere Tests sind stets unabhängig und transparent.
Netztest Schweiz 2025: Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick
In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die wichtigsten Ergebnisse des Netztests Schweiz 2025 übersichtlich zusammengefasst.
Gesamtwertung Schweiz
Zuletzt aktualisiert am 16.06.2025
Testsieger | Platz 2 | Platz 3 | |
Swisscom | Salt | Sunrise | |
| | | |
Testurteil | |||
Testurteil | Sehr gut (1,07) | Sehr gut (1,18) | Sehr gut (1,20) |
Note Internet | |||
Note Internet | Sehr gut (1,05) | Sehr gut (1,17) | Sehr gut (1,16) |
Note Telefonie | |||
Note Telefonie | Sehr gut (1,10) | Sehr gut (1,19) | Sehr gut (1,29) |
Note Verfügbarkeit | |||
Note Verfügbarkeit | Sehr gut (1,04) | Sehr gut (1,16) | Sehr gut (1,13) |
Internet | |||
Internet | |||
Erfolgreiche Downloads | |||
Erfolgreiche Downloads | 99,93% | 99,91% | 99,87% |
durchschnittliche Übertragungszeit der Downloads | |||
durchschnittliche Übertragungszeit der Downloads | 0,77 Sekunden | 2,12 Sekunden | 2,23 Sekunden |
Erfolgreiche Uploads | |||
Erfolgreiche Uploads | 99,77% | 99,89% | 99,81% |
durchschnittliche Übertragungszeit der Uploads | |||
durchschnittliche Übertragungszeit der Uploads | 1,18 Sekunden | 1,47 Sekunden | 1,81 Sekunden |
Anteil der Downloads über 2 MBit/s | |||
Anteil der Downloads über 2 MBit/s | 99,92% | 99,46% | 99,83% |
Anteil der Downloads über 5 MBit/s | |||
Anteil der Downloads über 5 MBit/s | 99,88% | 98,69% | 99,04% |
Anteil der Downloads über 20 MBit/s | |||
Anteil der Downloads über 20 MBit/s | 98,95% | 93,52% | 95,38% |
Anteil der Downloads über 100 MBit/s | |||
Anteil der Downloads über 100 MBit/s | 93,33% | 71,34% | 76,13% |
Anteil der Uploads über 1 MBit/s | |||
Anteil der Uploads über 1 MBit/s | 99,94% | 99,98% | 99,78% |
Anteil der Uploads über 3 MBit/s | |||
Anteil der Uploads über 3 MBit/s | 99,69% | 99,65% | 99,27% |
Anteil der Uploads über 10 MBit/s | |||
Anteil der Uploads über 10 MBit/s | 98,59% | 97,32% | 96,03% |
Anteil der Uploads über 20 MBit/s | |||
Anteil der Uploads über 20 MBit/s | 96,31% | 93,11% | 88,64% |
erfolgreich Test-Webseiten aufrufen (Durchschnitt) | |||
erfolgreich Test-Webseiten aufrufen (Durchschnitt) | 99,90% | 99,74% | 99,75% |
Zeit für Webseitenaufruf für das erste MByte | |||
Zeit für Webseitenaufruf für das erste MByte | 732,96 Millisekunden | 1.137,88 Millisekunden | 1.051,65 Millisekunden |
Erfolgreich abgespielte YouTube-Streams | |||
Erfolgreich abgespielte YouTube-Streams | 99,96% | 99,89% | 99,89% |
YouTube mit sehr lange Anfangsverzögerung (über 10s) | |||
YouTube mit sehr lange Anfangsverzögerung (über 10s) | 0,06% | 0,11% | 0,11% |
YouTube-Streams mit sichtbaren Fehlern | |||
YouTube-Streams mit sichtbaren Fehlern | 0,12% | 0,06% | 0,11% |
Reaktionszeit (RTT Median) | |||
Reaktionszeit (RTT Median) | 21,72 Millisekunden | 22,58 Millisekunden | 23,77 Millisekunden |
Anteil von Paketfehlern bei der Übertragung | |||
Anteil von Paketfehlern bei der Übertragung | 1,28% | 1,12% | 1,39% |
Telefonie | |||
Telefonie | |||
Erfolgreich verbundene Gespräche | |||
Erfolgreich verbundene Gespräche | 99,95% | 99,87% | 99,89% |
Abgebrochene Gespräche | |||
Abgebrochene Gespräche | 0,03% | 0,13% | 0,08% |
Gestörte Anrufe | |||
Gestörte Anrufe | 0,03% | 0,24% | 0,22% |
Erfolgreich Telefonieren und Surfen gleichzeitig | |||
Erfolgreich Telefonieren und Surfen gleichzeitig | 99,83% | 100,00% | 100,00% |
Zeit für Rufaufbau | |||
Zeit für Rufaufbau | 1,36 Sekunden | 1,39 Sekunden | 1,59 Sekunden |
Anteil sehr langer Rufaufbau (über 15s) | |||
Anteil sehr langer Rufaufbau (über 15s) | 0,00% | 0,03% | 0,00% |
Durchschnittliche Sprachqualität (bester Wert: 5) | |||
Durchschnittliche Sprachqualität (bester Wert: 5) | 4,59 | 4,57 | 4,57 |
Anteil schlechter Sprachsamples (unter 1,6 POLQA-MOS) | |||
Anteil schlechter Sprachsamples (unter 1,6 POLQA-MOS) | 0,21% | 0,45% | 0,60% |
Erfolgreiche Whats-App-Calls | |||
Erfolgreiche Whats-App-Calls | 100,00% | 100,00% | 100,00% |
Abgebrochene Whats-App-Calls | |||
Abgebrochene Whats-App-Calls | 0,00% | 0,00% | 1,04% |
Gestörte WhatsApp Calls | |||
Gestörte WhatsApp Calls | 0,09% | 0,47% | 0,77% |
Durchschnittliche Sprachqualität bei Whats-App-Calls (bester Wert: 5) | |||
Durchschnittliche Sprachqualität bei Whats-App-Calls (bester Wert: 5) | 4,28 | 4,26 | 4,25 |
Anteil schlechter Whats-App-Samples (unter 1,6 POLQA-MOS) | |||
Anteil schlechter Whats-App-Samples (unter 1,6 POLQA-MOS) | 0,29% | 0,44% | 0,48% |
5G-Verfügbarkeit | |||
5G-Verfügbarkeit | |||
5G-Verfügbarkeit in den Städten | |||
5G-Verfügbarkeit in den Städten | 97,91% | 96,48% | 96,98% |
5G-Verfügbarkeit in den Städten auf 3,6 GHZ | |||
5G-Verfügbarkeit in den Städten auf 3,6 GHZ | 85,63% | 81,26% | 82,39% |
5G-Verfügbarkeit außerhalb der Städte | |||
5G-Verfügbarkeit außerhalb der Städte | 93,71% | 86,42% | 87,03% |
5G-Verfügbarkeit außerhalb der Städte auf 3,6 GHz | |||
5G-Verfügbarkeit außerhalb der Städte auf 3,6 GHz | 71,35% | 65,29% | 67,92% |
CHIP / NET CHECK 2025
<%- title %>
<%= explanation %>
- Handy-Netztest Schweiz: Swisscom, Sunrise und Salt im Test
- Handy-Netze in der Schweiz: So testen wir die Netzqualität
- 5G in der Schweiz: Das bringt der schnelle Funkstandard
Verwandte Themen und Artikel
Netztest Deutschland Netztest Österreich